Okai
Eines ganz vorne weg:
Die Suche dauert ewig!
Und nervt manchmal wirklich sehr sehr sehr doll XD
Welches Modell zum „Wohnmobil“ ausbauen
Mit Kind dauert alles länger. Bei uns hat das in Bezug auf die Autosuche einen großen Vorteil. Denn die ganzen Stunden Wache am Kinderbett konnten so in die ausführliche Recherche eines perfekten Autos investiert werden.
Unsere Ansprüche sind recht hoch. Auch das ist nicht verwunderlich, da wir immerhin mit unserem Kind in das Vanlife starten wollen und alle möglichen Dinge inklusive uns praktisch und sicher in einem Auto verstauen möchten.
Die Rechercheergebnisse sind recht eindeutig. Im Prinzip eignet sich jeder Kastenwagen für einen Ausbau. Die meisten Vanlifer wählen hier den Fiat Ducato.
Dieser hat ausgesprochen viele Vorteile. Zum einen ist die Form gerader und kastiger als bei den anderen Modellen, das heißt er läuft oben nicht so stark zusammen. Für den Innenausbau mit Dämmung und Wänden ist das ein nicht zu vernachlässigendes Argument.
Außerdem ist er auch der breiteste der Kastenwagen- auch ein paar Zentimeter mehr scheinen hier durchaus einen Unterschied zu machen.
Zum anderen ist er vom Preis-Leistungs-Verhältnis einfach unschlagbar. Fast kein anderer Wagen bietet die hier gegebene Qualität zu diesem Preis.
Beinahe baugleich ist der Fiat Ducato mit dem Citroen Jumper und dem Peugeot Boxer. Diese gibt es, im Gegensatz zu dem Ducato, meist in der Länge L3, also einer Art mittleren Größe zwischen dem kurzen Modell von Fiat (L2) und den großen Modellen (L4 und L5).
Für den Ausbau zu einem Campervan ist mindestens die Länge von L2 notwendig, mit Kind wahrscheinlich eher L4.
Die Höhen unterscheiden sich übrigens auch. H2 liegt mit einer Höhe von knapp 2 Metern an erster Stelle der Selbstausbauer.
Zusammengefasst kommt für uns also eigentlich nur der Fiat Ducato L4H2 in Frage.
Alternativen
Attraktiv sind auch andere Marken, zum Beispiel
- Mercedes Sprinter
- Volkswagen Crafter
- Ford Transit.
Der Sprinter und der Crafter sind ebenfalls baugleich und unterscheiden sich nur im Innenleben und natürlich im Preis. Der Sprinter scheint immer noch der langlebigste unter den Vans zu sein, allerdings gibt es hier auch ein bekanntes Rostproblem nach einer gewissen Nutzungsdauer. Der schmalste aller Kastenwagen ist der Transit, bietet aber auch eine große Vielfalt an Modellvariationen.
Da die meisten Kastenwagen als Liefer- Arbeits- oder Baustellenfahrzeuge benutzt werden, haben sie oft eine vordefinierte Lebensdauer von ca 6-8 Jahren. Danach sind die Fahrzeuge von der Steuer abgeschrieben und neue werden gekauft. Oft fangen dann leider in dieser Zeit Probleme und Wehwehchen an. Das sollte man beim Kauf unbedingt im Hinterkopf behalten!
Extras
Zu einfach wäre es gewesen, direkt den ersten Ducato zu kaufen, der im näheren Umfeld verfügbar ist. Denn wir haben natürlich auch noch einige Sonderwünsche, ohne die wir nicht kaufen wollen.
- Kein Baustellenfahrzeug
Baustellenfahrzeuge werden viel mehr beansprucht als andere Fahrzeuge, und außerdem werden sie oft nicht besonders pfleglich behandelt. Indizien für eine frühere Benutzung auf der Baustelle sind oft die Schäden im Fahrzeug (zum Beispiel Beulen an den Radverkleidungen) oder an der Außenkarosserie.
- Klimaanlage
Wer schon einmal ohne Klimaanlage im Sommer mit dem Auto in Südfrankreich war, der wird wissen, warum uns dieser Punkt absolut wichtig ist.
- Fenster hinten
Zwar kein unbedingtes „Muss“ aber ein echtes Plus sind Fenster in der Hecktüre. Diese lassen sich zwar auch nachträglich einbauen, sind aber mit Kosten und Risiken verbunden. Und da es mein Traum ist, durch diese Fenster auf das Meer zu schauen, ist es auch ein wichtiges Kriterium.
- Drei Sitze vorne
Um uns alle drei zu transportieren gibt es zwei Möglichkeiten: drei Sitze vorne wo wir alle nebeneinander fahren können oder zwei (drehbare) Sitze vorne und eine weitere Sitzreihe dahinter für unsere Tochter. Ein solcher zusätzlicher Sitz lässt sich aufgrund von vielfältigen Sicherheitsbestimmungen nicht einfach einbauen und bedeutet Mehrkosten von mindestens 3000 Euro. Also erscheint und die Möglichkeit dreier Sitze vorne am günstigsten.
- Budget
Leider können wir uns unseren Traumwagen nicht einfach zusammenstellen und neu vom Hof fahren. Dazu reicht unser Budget nicht. Also haben wir uns einen Maximalbetrag gesetzt, sowie unsere persönliche Schmerzgrenzen was Alter und Kilometerstand angeht.
Van-Ausbau-Skills
Einige Male sind wir am Wochenende und nach Feierabend in verschiedene, teils unbekannte Städte und Dörfer gefahren und haben uns Autos angeschaut. Nicht immer war unsere Tochter von unseren Sonntagsausflügen begeistert.
Diese Touren machten uns zu ziemlich informierten Menschen. Inzwischen bin ich in der Lage, fast alle Kastenwagen die mir auf der Straße begegnen, mit Modell, Länge und Breite einzuschätzen. Auch eine Qualität, die ich nie von mir erwartet hatte.
Ebenso erwarb ich die Fähigkeit, blitzschnell ausgebaute Vans zu erkennen oder solche, die noch ausgebaut werden sollten. Denn auch dazu haben wir uns ein profundes Wissen angeeignet, doch dazu an anderer Stelle mehr.